Mit der Empfehlung „Beleuchtung 2019“ wurde der Weg zur LED-Technik abgeschlossen, indem jetzt für alle Beleuchtungsarten LED-Leuchten vorgesehen sind. Der Fokus der Beleuchtungsempfehlung richtet sich noch mehr auf die Qualität und Energieeffizienz der Beleuchtungsanlagen. Hinweise zu Inbetriebnahme und Betrieb wurden intensiver betrachtet.
Die Empfehlung wurde um eine editierbare Checkliste zur Unterstützung von Planung, Inbetriebnahme und Qualitätskontrolle ergänzt. Moderne LED-Leuchten bieten heute zahlreiche neue Möglichkeiten zur Planung variabler Beleuchtungsanlagen. Es fehlen jedoch teilweise noch die normativen Vorgaben.
1. Ergänzung zur Beleuchtung 2019 - Erweiterung des Leuchtmittelverbots
Mit der „1.Ergänzung zur Beleuchtung 2019“ sollen u. a. die von der EU-Verordnung zur Festlegung von Ökodesign-Anforderungen an Lichtquellen betroffenen Leuchtmittel aufgezeigt und Vorschläge zum weiteren Vorgehen gemacht werden.
Die neue EU-Verordnung Nr. 2019/2020/EU zur Gestaltung von Beleuchtungsprodukten führt dazu, dass ab dem 1.9.2021 bzw. 1.9.2023 zusätzlich zu den bereits bestehenden Leuchtmittelausphasungen aufgrund von Energieineffizienz weitere Leuchtmittel nicht mehr in den Verkehr gebracht werden dürfen. Es handelt sich dabei auch um Leuchtmittel, die in den öffentlichen Verwaltungen noch in erheblichem Umfang im Einsatz sind.
Ergänzt wird die Empfehlung mit einem Exceltool für die Wirtschaftlichkeitsberechnung eines Beleuchtungstausches.
2.Ergänzung der Empfehlung Beleuchtung 2019
Die 2.Ergänzung berücksichtigt die neu erschienene Fassung der DIN EN 12464-1 Beleuchtung von Arbeitsstätten – Teil 1: Arbeitsstätten in Innenräumen. Die Anforderungen an die Beleuchtungsstärken sind umfassender und differenzierter festgelegt, sowie wird unterschiedlichen Sehleistungen und Komfortanforderungen Rechnung getragen. Dadurch soll ein besseres und leistungsförderndes Raumklima aus lichttechnischer Sicht geschaffen werden.
Die Tabelle mit den lichttechnischen Anforderungen wurde überarbeitet und die Checkliste den veränderten Anforderungen angepasst. Des Weiteren wurde die Checkliste um die Anforderungen an eine Notbeleuchtung ergänzt.
Hinweise für die Beleuchtung öffentlicher Gebäude
Download: Beleuchtung_2019.pdf
(685 KB)
Anlage 1 - Checkliste Innenbeleuchtungsanlagen (2021)
Download: Checkliste_Innenraumbeleuchtung.zip
(80 KB)
1. Ergänzung zur Beleuchtung 2019
Download: 1.Erg_Beleuchtung_2019.pdf
(1328 KB)
2. Ergänzung zur Beleuchtung 2019
Download: 2.Erg_Beleuchtung_2019.pdf
(862 KB)
Exceltool für die Wirtschaftlichkeitsberechnung eines Beleuchtungstausches